home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Dieses File beschreibt das Progrämmchen AppSize. Wie es gestartet,
- benutzt und auch wieder beendet wird.
-
- Copyright 1994 Roland Jesse
-
- Es ist erlaubt, das gesamte Archiv im Originalzustand
- weiterzukopieren. Packer und Archiver, die den Originalzustand wieder
- herstellen können, können natürlich benutzt werden. Gewinn
- finanzieller Natur darf hingegen mit diesem Programm nicht gemacht
- werden. Die ixemul.library unterliegt dem Copyright der Free Software
- Foundation, Inc. Mehr hierzu im File COPYING.
-
-
- AppSize
- ********
-
- AppSize ist ein kleines Tool, um die Größe von Verzeichnissen zu
- ermitteln. Nebenbei zählt es auch noch die Files und
- Unterverzeichnisse.
-
- Diese Anleitung beschreibt Version 1.3.
-
-
- `Garantie'
- ***********
-
- AppSize ist Freeware. Das bedeutet nix anderes, als daß es
- munter benutzt
-
- werden kann, ohne dafür irgentetwas zu bezahlen. Allerdings darf es
- NICHT für kommerzielle Zwecke benutzt werden. Es ist ebenfalls nicht
- gestattet, es für den Einsatz militärischer Zwecke zu benutzen,
- einmal ganz davon abgesehen, daß
-
- ich mir keine derartige Anwendung von AppSize vorstellen kann...
-
- AppSize benötigt die ixemul.library. Das liegt keineswegs an mir,
- vielmehr am GNU-C Compiler v2.3.3, den ich zum Übersetzen benutzt
- habe.
-
- Diese Library unterliegt den Copyright-Bestimmungen der Free
- Software Foundation. Diese sind in der "GNU General Public License"
- festgelegt, die in der Datei COPYING zu finden ist.
-
- Ich, der Autor (Roland Jesse), übernehme keine und zwar gar keine
- Garantie für die Funktionsweise des Programms. Ich kann nicht haftbar
- gemacht werden für Schäden irgentwelcher Art, die durch die
- Installation, Benutzung oder sonstige Verwendung von diesem Archiv
- entstehen. Trotzdem habe ich natürlich das Programm durchgechecked
- und es nach gutem Gewissen fehlerfrei gehalten. Für Bug-Reports bin
- ich auch immer dankbar.
-
-
- `Start'
- ********
-
- Um AppSize zu starten, ist einfach nur das Icon zweimal anzuklicken.
-
- Es wird ein AppIcon auf der Workbench abgelegt. Über diesem
- können die Verzeichnisse, die gescannt werden sollen, fallengelassen
- werden.
-
- In einem solchen Fall wird ein Fenster geöffnet, das Verzeichnis
- eingelesen
-
- und das Ergebnis wieder ausgespuckt. Um eventuell weitere
- Verzeichnisse zu scannen, ist erst das Fenster mittels CLOSE-Gadget zu
- schließen. Es ist nicht ratsam, nur einzelne Files auf dem AppIcon
- abzulegen, da zur Zeit noch keine File-Erkennung vorgenommen wird und
- somit das gesamte Verzeichnis, in dem sich das File befand eingelesen
- wird -- wenn jetzt auch noch mehrere Unterverzeichnissen vorhanden
- sind, kann dieses schon mal eine Weile dauern, also Vorsicht!
-
-
- `Beenden'
- **********
-
- Es gilt fast das gleiche, wie für's Starten des Programms -- nur
- ist dieses mal das AppIcon doppelzuklicken. Das wird sich eventuell
- einmal ändern, aber noch ist es so :-).
-
-
- `Der Autor'
- ************
-
- Das (C) von AppSize liegt bei:
-
- Roland Jesse
- * Am Stern 3 *
- 29410 Salzwedel
- Tel.: (0 39 01) 3 49 56.
-
- Bug-Reports und Verbesserungsvorschläge sind immer willkommen :-).
-
-
- `Danksagungen'
- ***************
-
-
- Danken möchte ich:
-
-
- `Jan Krolzig'
- für seinen Rechner zu Testzwecken und neue Musi zur moralischen
- Unterstützung.
-
- `Hanns Holger Rutz (Holgi)'
- für die Entwanzung meiner kuriosen Scann-Routine ;-)
-
- `Peter Händel'
- für das Forum-Amiga, ein Diskmag mit Infos am laufenden Meter.
- Kann ich wirklich nur empfehlen. Die neueste Ausgabe gibt es gegen Leerdisk
- & Rückporto bei mir!
-
- `Markus M. Wild'
- für die Amiga-Version des GNU-C Comilers, mit dem AppSize übersetzt wurde.
-
- `Reinhard Spissner und Sebastiano Vigna'
- für die Amiga-Version von Texinfo, mit der diese Doku verfasst ist.
-
- `der Free Software Foundation'
- für die Urversion von Texinfo und dem GNU-C Compiler, sowie weiterer sehr
- unterhaltsamer Programme.
-
- `Georg Hessmann'
- für PasTeX, dem tangential genialen TeX-Ableger für den Amiga.
-
- `Prof. Donald Ervin Knuth'
- für die Urversion von TeX, dem einzigartigen Textsatzprogramm.
-
- `Matt Dillon & Aaron Digulla'
- für (X)DME, dem Editor überhaupt.
-
-
- Index
- ******
-
-
-
- Autor Der Autor
- Bedienung Start
- Beenden Beenden
- Danksagungen Danksagungen
- Garantie Garantie
- Programmstart Start
-
-